Fensterle Bauunternehmen Fensterle Bauunternehmen
Box1 Farbe: grau
Box1 Button1 Typ: normal
Box1 Button1 Farbe: blau
Box2 Farbe: grau
Box2 Button1 Typ: normal
Box2 Button1 Farbe: blau
Box3 Farbe: grau
Layout: hoch
Box3 Button1 Typ: normal
Intro Bild:
Tripple1 Farbe: grau
Tripple2 Farbe: grau
Tripple3 Farbe: grau
Dbl Inhalt Links:
  • Erwin Fensterle (mitte)
    Maurermeister  |   Ehren-Obermeister der Bau-Innung Ulm/Biberach
  • Peter Geng (rechts)
    Bauingenieur (FH)
  • Frank Schulz (links)
    Dipl.-Bauingenieur (FH)   |   Stellv. Vorstandsvorsitzender solid UNIT   |  Vorstandsmitglied der Bau-Innung Ulm/Biberach | Präsidiumsmitglied Bundesverband Leichtbeton e.V.

Unser Team:

Unser wichtigstes Kapital und entscheidend für den Unternehmenserfolg sind unsere 200 hochmotivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die uns über die Jahre hinweg die Treue halten. Um den Fortbestand unseres Handwerks und den unseres Unternehmens zu sichern, beschäftigen wir ständig 6-10 Auszubildende, die wir nach erfolgreichem Abschluss gerne in ein festes Arbeitsverhältnis übernehmen. Wir bieten sichere Arbeitsplätze, ein angenehmes Betriebsklima und Weiterbildungs-möglichkeiten.

Tripple4 Farbe: grau
Dbl Inhalt Rechts:

Tripple5 Farbe: grau
Dbl Inhalt Links 2:

Dbl Inhalt Rechts 2:

Blähton

Im vergangenen Jahr ist uns allen bewusst geworden, wie wichtig und wertvoll ein Haus als Rückzugsort sein kann. Dabei gilt es besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und wohngesundes Bauen zu legen.

Fensterle baut alle Ein- und Mehrfamilienhäuser aus massiven Leichtbetonwänden, die im eigenen Beton- und Fertigteilwerk individuell hergestellt werden. Leichtbeton wird hohen Anforderungen gerecht: Die Leichtbetonbauweise trägt maßgeblich dazu bei, wertvolle Energie einzusparen – und zwar in der Nutzungsphase als auch schon während der Herstellung.

Je länger der Lebenszyklus des Gebäudes ist, desto vorteilhafter erweist sich die Massivbauweise. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Massivhauses beträgt etwa 100 Jahre, teilweise auch länger. Die massiven Außenwände können Wärme länger speichern und bei Bedarf zeitverzögert wieder abgeben. Auf diese Weise kann wertvolle Energie gespart und damit Heizkosten gesenkt werden.

Auch für den sommerlichen Wärmeschutz erweist sich der massive Baustoff als vorteilhaft. Die Räume bleiben im Sommer länger kühl und reduzieren somit notwendige, energieintensive Klimageräte einzusetzen.

Ein weiterer Aspekt der Nachhaltigkeit ist die Wiederverwendung (Rezyklierbarkeit) des Leichtbetons. Leichtbeton wird schon heute nach der Nutzungsphase rezykliert und der Kreislaufwirtschaft wieder zugeführt.

 

Vorteile der Leichtbetonwände:

  • Optimale Wärmedämmung nach aktuelle Gebäudeenergiegesetz (GEG)
  • Ökologisches Bauprodukt, rein mineralisch
  • Hohe Wärmespeicherkapazität
  • Atmungsaktive Wände, hohe Dampfdiffusionswerte
  • Sehr guter Schallschutz
  • Individuelle Planung möglich
  • Hohe Wertbeständigkeit
  • Beste Brandschutzklasse A1 (nicht brennbar)
  • Schneller Baufortschritt, einfache Bearbeitung
Tripple6 Farbe: grau
Box3 Button1 Farbe: blau
Box4 Farbe: grau
Box4 Button1 Typ: normal
Box4 Button1 Farbe: blau
Box5 Farbe: grau
Box5 Button1 Typ: normal
Box5 Button1 Farbe: blau
Box6 Farbe: grau
Box6 Button1 Typ: normal
Box6 Button1 Farbe: blau
Hintergrundbild abdunkeln: nein
Kategoriebezeichnung: Wir
Einleitungssatz: Seit über 130 Jahren Erfahrung,<br/>Innovation & Tradition
Icon (nach unten scrollen): ja
Seiten-block Inhalt:

Wir bei Fensterle legen größten Wert auf kompetente und individuelle Beratung, um den Vorstellungen und Wünschen unserer Bauherren gerecht zu werden. Für die Umsetzung Ihres Bauvorhabens steht Ihnen ein eingespieltes Team aus qualifizierten Planungs-und Baufachleuten immer beratend zur Seite.

Außerderdem wissen wir um unsere Verantwortung für unsere Umwelt. Deshalb produziert unser Beton- und Fertigteilwerk durch unsere moderne PV-Anlage CO2-neutral.

Mitgliedschaften:

Bundesverband Leichtbeton e.V.

Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg e.V.

Fachvereinigung Betonbauteile mit Gitterträger e.V.

Seiten-Block Link Typ: normal

Wir

Seit über 130 Jahren Erfahrung,
Innovation & Tradition

Wir bei Fensterle legen größten Wert auf kompetente und individuelle Beratung, um den Vorstellungen und Wünschen unserer Bauherren gerecht zu werden. Für die Umsetzung Ihres Bauvorhabens steht Ihnen ein eingespieltes Team aus qualifizierten Planungs-und Baufachleuten immer beratend zur Seite.

Außerderdem wissen wir um unsere Verantwortung für unsere Umwelt. Deshalb produziert unser Beton- und Fertigteilwerk durch unsere moderne PV-Anlage CO2-neutral.

Mitgliedschaften:

Bundesverband Leichtbeton e.V.

Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg e.V.

Fachvereinigung Betonbauteile mit Gitterträger e.V.

  • Erwin Fensterle (mitte)
    Maurermeister  |   Ehren-Obermeister der Bau-Innung Ulm/Biberach
  • Peter Geng (rechts)
    Bauingenieur (FH)
  • Frank Schulz (links)
    Dipl.-Bauingenieur (FH)   |   Stellv. Vorstandsvorsitzender solid UNIT   |  Vorstandsmitglied der Bau-Innung Ulm/Biberach | Präsidiumsmitglied Bundesverband Leichtbeton e.V.

Unser Team:

Unser wichtigstes Kapital und entscheidend für den Unternehmenserfolg sind unsere 200 hochmotivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die uns über die Jahre hinweg die Treue halten. Um den Fortbestand unseres Handwerks und den unseres Unternehmens zu sichern, beschäftigen wir ständig 6-10 Auszubildende, die wir nach erfolgreichem Abschluss gerne in ein festes Arbeitsverhältnis übernehmen. Wir bieten sichere Arbeitsplätze, ein angenehmes Betriebsklima und Weiterbildungs-möglichkeiten.

Blähton

Im vergangenen Jahr ist uns allen bewusst geworden, wie wichtig und wertvoll ein Haus als Rückzugsort sein kann. Dabei gilt es besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und wohngesundes Bauen zu legen.

Fensterle baut alle Ein- und Mehrfamilienhäuser aus massiven Leichtbetonwänden, die im eigenen Beton- und Fertigteilwerk individuell hergestellt werden. Leichtbeton wird hohen Anforderungen gerecht: Die Leichtbetonbauweise trägt maßgeblich dazu bei, wertvolle Energie einzusparen – und zwar in der Nutzungsphase als auch schon während der Herstellung.

Je länger der Lebenszyklus des Gebäudes ist, desto vorteilhafter erweist sich die Massivbauweise. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Massivhauses beträgt etwa 100 Jahre, teilweise auch länger. Die massiven Außenwände können Wärme länger speichern und bei Bedarf zeitverzögert wieder abgeben. Auf diese Weise kann wertvolle Energie gespart und damit Heizkosten gesenkt werden.

Auch für den sommerlichen Wärmeschutz erweist sich der massive Baustoff als vorteilhaft. Die Räume bleiben im Sommer länger kühl und reduzieren somit notwendige, energieintensive Klimageräte einzusetzen.

Ein weiterer Aspekt der Nachhaltigkeit ist die Wiederverwendung (Rezyklierbarkeit) des Leichtbetons. Leichtbeton wird schon heute nach der Nutzungsphase rezykliert und der Kreislaufwirtschaft wieder zugeführt.

 

Vorteile der Leichtbetonwände:

  • Optimale Wärmedämmung nach aktuelle Gebäudeenergiegesetz (GEG)
  • Ökologisches Bauprodukt, rein mineralisch
  • Hohe Wärmespeicherkapazität
  • Atmungsaktive Wände, hohe Dampfdiffusionswerte
  • Sehr guter Schallschutz
  • Individuelle Planung möglich
  • Hohe Wertbeständigkeit
  • Beste Brandschutzklasse A1 (nicht brennbar)
  • Schneller Baufortschritt, einfache Bearbeitung